Reinigungsstrahlen: weniger Korrosion, höhere Produktleistung, mehr Kundenzufriedenheit

Saubere Oberflächen optimieren Beschichtungen
Hagen, Feb. 2025. Weniger Korrosion, höhere Produktleistung. Das Reinigungsstrahlen
bringt Oberflächen in Bestform – vor allem bei der Wärmebehandlung nach dem Härten
oder Vergüten. Der Strahlprozess entfernt Rückstände und präpariert Oberflächen vor
Beschichtungen, Lackierungen und galvanischen Behandlungen. Das Ergebnis kann
sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen: Das Werkstück sieht gut aus, die
Beschichtung hält zuverlässig und die Gefahr der gefürchteten
Unterwanderungskorrosion ist gebannt.
Keine Unterwanderungskorrosion
Wesentlicher Aspekt ist die Vorbereitung der Oberfläche auf nachfolgende
Bearbeitungsprozesse. Die Oxidschicht, die sich beim Schmieden bildet, verhindert oftmals eine
sofortige weitere mechanische Bearbeitung. „Ohne gründliche Reinigung kommt es immer
wieder zur Unterwanderungskorrosion, welche die Beschichtung zerstört und letztlich zum
Ausfall des Bauteils führt“, so Marco Heinemann, CEO des Oberflächenspezialisten KST Kugel-
Strahltechnik. Durch das Reinigungsstrahlen stellen Unternehmen mit hohem Qualitätsanspruch
sicher, dass ihre Produktoberflächen optimal vorbereitet sind und eine dauerhafte Beschichtung
gewährleistet ist. Die hohe Beständigkeit gegen Korrosion und Abnutzung ist besonders wichtig
für Branchen, in denen Bauteile extremen Bedingungen ausgesetzt sind.
Optische Aufwertung, weniger Wartungskosten
Gleichzeitig wertet die Bearbeitung Produkte optisch auf. Davon profitieren vor allem Bauteile,
die in sichtbaren Bereichen eingesetzt werden und auch ästhetischen Anforderungen genügen
müssen. Insgesamt beeinflusst das Reinigungsstrahlen Lebensdauer und Zuverlässigkeit eines
Bauteils positiv. Dadurch sinken Ausfallzeiten und Wartungskosten, Produktleistung und
Kundenzufriedenheit steigen.
Reinheitsgrad SA 2,5 für Bleche, Gehäuse & Co. – nachhaltiger Strahlmittelkreislauf
In puncto Sauberkeit bekommen die Oberflächenspezialisten meist klare Kundenvorgaben. „Ziel
ist oftmals der Reinheitsgrad von SA 2,5, etwa bei Blechen, Gehäusen, Stahlkonstruktionen und
Ähnlichem“, erklärt Heinemann. Um diesen zu erreichen, setzen die Spezialisten beim
Entzundern, Entrosten und Entlacken ausschließlich wiederverwendbare Kreislaufstrahlmittel ein: „Diese sind teurer als Einwegstrahlmittel, dafür aber ökologisch sinnvoller. Und auch
nachhaltiger, da sie den Verbrauch positiv beeinflussen.“
Reinigungsstrahlen in vielen Branchen im Einsatz
Automobilindustrie und Maschinenbau, in Luft- und Raumfahrt, in der Medizintechnik etc. – das
Reinigungsstrahlen kommt in vielen Branchen zum Einsatz. Für die Automobilindustrie reinigt
KST Kugel-Strahltechnik u. a. Motorenteile und Fahrwerkskomponenten, für den Maschinenbau
Werkzeuge und Maschinenteile. Die Luft- und Raumfahrt nutzt das Reinigungsstrahlen zur
Behandlung von Strukturbauteilen und Triebwerkskomponenten, die Medizintechnik zur
Behandlung von Implantaten und chirurgischen Instrumenten.